Das sind wir

Die HELMSTEDTER CHORKNABEN wurden im Jahre 1970 von Helfrid Israel gegründet. Dieser übergab im Jahr 1995 die Leitung des Chores an Stefan PD Runge.

Seit dem ersten Auftritt im Rahmen einer Vesper in St. Marienberg sind die Chorknaben nicht mehr aus dem kulturellen Leben Helmstedts wegzudenken. Trotz der regionalen Verbundenheit ist der Wirkungskreis des Chores nahezu unbegrenzt. Konzertreisen führten in den letzten Jahren nach Rom, Nürnberg, Prag, Wien, Budapest und Kopenhagen.

Im Vordergrund steht die musikalische Ausgestaltung von Konzerten, Abendmusiken, Feiern und Gottesdiensten. Dabei reicht das Repertoire vom kleinen Volkslied über weltliche und geistliche Werke aus verschiedenen Jahrhunderten und Stilrichtungen bis zum großen Oratorium. Höhepunkte waren hier z. B. die „Carmina Burana“ von C. Orff, der „Messias“ von G. F. Händel und das „Weihnachtsoratorium“ von J. S. Bach. Neben den traditionellen Werken für Knaben- bzw. gemischten Chor wird das Repertoire seit einigen Jahren immer wieder um Stücke erweitert, die für eine Chor & Singschule ungewöhnlich sind. So wurde im Jahr 2008 die Operette „Im weißen Rössl am Wolfgangsee“ mit Erfolg zweimal aufgeführt. Auch mehrere LP und CD Aufnahmen sind in über 35 Jahren entstanden.

Die Proben des Chores und die musikalisch-sängerische Ausbildung im Rahmen der Singschule erfolgen heute hauptsächlich im Pförtnerhaus St. Marienberg . Seit der Erweiterung des reinen Knabenchores zur „Chor & Singschule“ hat sich das musikalische Angebot vergrößert: ein Mädchenchor und eine Gesangsklasse wurden gegründet. Neue Erweiterungen der Aktivitäten sind in Planung.

Die Helmstedter Chorknaben finanzieren sich hauptsächlich durch die Beiträge ihrer Mitglieder, aber auch durch Zuschüsse von Stadt und Landkreis Helmstedt und nicht zuletzt durch Spenden. Größere Projekte werden zudem durch Stiftungsmittel finanziell abgesichert.

Die einmalige Lage des Chorstudios macht es möglich, dass die Mitglieder der Chor & Singschule, unter denen sich mittlerweile auch Mädchen und Erwachsene befinden, sich auch außerhalb der Proben zu verschiedensten Aktivitäten treffen können. Das Spektrum reicht hier von Ausflügen, Radtouren, Probenfreizeiten bis zu Zeltübernachtungen. Das jugendpflegerische Konzept der Chorleitung ist um eine ganzheitliche Wertevermittlung sehr bemüht.

„Singe fleißig im Chor mit, namentlich Mittelstimmen. Dies macht dich musikalisch.” (R. Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln)

Stefan PD Runge - Chorleitung

 

Geboren 1964 im nieder-rheinischen Dülken, leitete Stefan PD Runge bereits ab dem 16. Lebensjahr verschiedene Chöre und ein Kammerorchester. So überraschte es nicht, daß er ab 1983 Kirchen- und Schulmusik, Musikwissenschaft und Evangelische Theologie an verschiedenen deutschen Hochschulen und Universitäten studierte. 1987 übersiedelte er nach England, um in Cambridge (Gesang, Chorleitung und Musikwissenschaft) und in London (Orchesterdirigieren) seine Studien zu intensivieren. Ein Aufbaustudium in den genannten künstlerischen Fächern führte ihn danach zum Birmingham Conservatoire, wo er unter anderem auch als Hochschulassistent für Chorleitung wirkte. Zu seinen Lehrern gehörten u.a. Prof. Robert Reeve, Simon Halsey, Prof. Bernhard Keeffe (Dirigieren) und Prof. John Mitchinson, Emmy Müller und Prof. Jessica Cash (Gesang) und in Meisterkursen lan Partridge, Emma Kirkby, Evelyn Tubb, Anthony Rooley, Barbara Schlick, Klaus Mertens, Hermann Max und Peter Phillips. Mit Diplomen und Examina als Konzertsänger, als Gesangspädagoge, als Chor- und Orchesterdirigent, als Lehrer für Musiktheorie und als Musikwissenschafftler kehrte er dann nach Deutschland zurück, erhielt die Kirchenmusikalische Prüfungsanerkennung, gewann Preise für Gesang und den Britischen BFYC Chordirigentenwettbewerb und reist seither konzertierend durch Europa. Lehrverpflichtungen führten und führen ihn zum Teil noch zum Tölzer Knabenchor nach München, zum Thomanerchor nach Leipzig und zu den Universitäten Halle-Wittenberg, Nürnberg-Erlangen, Braunschweig und Magdeburg. Neben den Helmstedter Chorknaben hat er den Kammerchor Halle/S. und den Universitätschor Nürnberg geleitet.

Download
Festschrift: 40 Jahre Helmstedter Chorknaben
Festschrift.pdf
Adobe Acrobat Dokument 829.9 KB


Seit Juli 2016 sind wir in der Klosterstr. 12 im ehemaligen Pförtnerhaus St. Marienberg zu finden.

Impressum

Helmstedter Chor- und Singschule e. V.

Klosterstr. 12

38350 Helmstedt

 

 

 

 (1. Vorsitzender Herr Ulf Radtke)

Besucherzaehler